Systemisches Coaching

Schlummernde Potenziale wecken und Blockaden lösen – für „entstörte“, erwachsene und produktive Mitarbeitende

Eigentlich könnte es so einfach sein: Erwachsene Menschen begegnen sich in einem klar geregelten Arbeitskontext, erfüllen die vertraglich vereinbarten Leistungen und haben dabei und im Miteinander Spaß und Freude. Die Rollen sind klar verteilt und es herrscht ein Klima von Wertschätzung und gesunder Kritik.

Leider keine Seltenheit in Teams: „Kindergarten“ vs. erwachsenes Miteinander

Die Realität sieht leider oft anders aus: Teams arbeiten nicht mit-, sondern gegeneinander und der „Kindergarten“ untereinander frisst wertvolle Ressourcen und erhöht das Stresslevel. Es herrscht kein Klima der Entfaltung, sondern alle agieren im „Überlebensmodus“. Ein Miteinander auf Augenhöhe ist da kaum möglich. Oder einzelne Mitarbeitende behindern sich selbst, indem sie sich blockieren oder mit beschränkenden Glaubenssätzen stören.

Das Konzept der „Selbst-Störungen“ basiert übrigens auf einer Theorie von Dr. Petra Bock, welche sie in Ihrem Buch „Der entstörte Mensch“ veröffentlicht hat. Ich durfte an Ihrer Akademie das Coaching-Handwerk lernen und dieses geballte Fachwissen fließt in meine Arbeit mit ein.

Systemisches Coaching: Entwickeln neuer Lösungen und Strategien

Wie kann Coaching hier helfen?

Coaching eröffnet einen bewertungsfreien Raum, in dem die Probleme einzelner Personen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden können, um verhärtete Einstellungen und Verhaltensweisen zu hinterfragen. Nicht, um tief in die Ursachen einzutauchen und sich im „Warum?“ zu verlieren, sondern um aktiv und erwachsen an einer Lösung zu arbeiten. Es geht dabei nicht um eine Bewertung des Verhaltens in „gut“ und „schlecht“, sondern darum, dass das Repertoire an Verhaltensweisen erweitert werden kann.

Anlässe für ein Coaching im betrieblichen Kontext könnten sein:

  • Unterstützung bei Konflikten aller Art (innere wie äußere)

  • Innere Kündigungen, Antriebsschwächen, fehlende Motivation

  • Gefühl der Überforderung, Gefahr von Burn-out

  • Ängste bei der Übernahme neuer (Führungs-)Rollen

  • Kompetenz- und Potenzialanalysen

  • Vorbereitung auf neue oder unbekannte Situationen für einzelne Mitarbeitende oder ganze Abteilungen

  • Potenzialstärkung, Bewusstmachen von vorhandenen Ressourcen

Vorhandene Potenziale nicht länger ungenutzt lassen

In Zeiten des akuten Fachkräftemangels kann es sich kein Unternehmen erlauben, die Potenziale seiner Teammitglieder ungenutzt zu lassen. Ein professionelles Einzelcoaching in einem vertrauenswürdigen Rahmen kann bereits nach wenigen Terminen echte Fortschritte erzielen. Die Arbeit wird nicht mehr als problembelastet und schwierig empfunden, sondern ist wieder ein Ort der Erfüllung. Hoch motiviert lassen sich auch Herausforderungen leichter meistern und das Miteinander im Team wird verbessert.

Wo kann ich Ihnen helfen, die „Problemtrance“ zu verlassen, um wieder mit klaren Zielen und Visionen lösungsorientiert arbeiten zu können?

Ich freue mich von Ihnen zu hören. Vereinbaren Sie gern ein kostenfreies Erstgespräch!