Stressmanagement

Stress besser bewältigen und Burnout vorbeugen

Die Reaktion auf einen Stressor läuft individuell, automatisch und damit nicht steuerbar in unserem Körper ab – und ist an sich noch nicht problematisch: Energie wird freigesetzt und der Mensch ist sofort fähig, schnell und instinktiv zu handeln. Ungesund wird Stress immer dann, wenn das Maß der Belastungen die vorhandenen Ressourcen übersteigt und wenn der im Körper entstandene Stress nicht abgebaut wird. Und wenn die Phasen der Anspannung nicht durch Entspannung abgelöst werden. In seiner schlimmsten Ausprägung endet Stress im Burnout – einem behandlungsbedürftigen Totalausfall.

Stressquellen analysieren, Innere Antreiber identifizieren, eigene Ressourcen stärken

In meinen Stressmanagement-Trainings lernen Sie, durch Reflexion Ihre Stressquellen zu erkennen und in einem zweiten Schritt kritisch zu hinterfragen und zu minimieren. Angelehnt an das Konzept des multimodalen Stressmanagements wird der individuelle Stress durch die Arbeit auf drei Ebenen bewältigt:

Instrumentell - setzt bei den Stressoren an: Wie können diese in ihrer Anzahl deutlich minimiert werden, damit die äußeren Belastungen abnehmen? Wie kann ich mir meine Zeit besser einteilen, um sie effektiver zu nutzen?

Kognitiv – nimmt die persönlichen, stressverstärkenden Einstellungen und Denkmuster in den Fokus. Denn Stress entsteht im Kopf. Wie kann ich festsitzende Überzeugungen verändern, um Stressoren anders zu bewerten? Wer sind meine kindlichen „Inneren Antreiber“ und wie kann ich diese in erwachsene „Innere Erlauber“ umwandeln? Wie kann ich mich auf meinen Einflussbereich konzentrieren und mich gesund abgrenzen?

Palliativ regenerativ – zielt auf regelmäßige Entspannung und die Regulierung der körperlichen Stressreaktion ab: Wie schaffe ich es, meine körperliche Anspannung zu lösen? Welche Techniken helfen mir, langfristig innere Unruhezustände und Nervosität einzudämmen? Welche Dinge geben mir Energie und Kraft?

Das Ziel: Aufgaben motiviert und mit Freude erledigen

Am Ende eines erfolgreich absolvierten Stressmanagement-Trainings stehen Menschen, die ein gutes Gespür für Ihre Stressoren entwickelt haben und diese eigenverantwortlich managen können. Die durch Selbstreflexion sabotierenden Gedankenmuster erkennen und aktiv daraus aussteigen. Und die ihre eigenen Grenzen kennen und diese nicht mehr dauerhaft übertreten. Kurzfristiger Stress führt dann eher zu einem Motivationsschub, der Energiereserven freisetzt und Probleme als Herausforderungen versteht. Durch bewusste Phasen der Entspannung, die sich den Zeiten der Belastungen anschließen, bleiben gesundheitsschädigende Folgen aus.

Wenn Sie sich für sich oder Ihre Mitarbeitenden wünschen, mit Stress besser umzugehen, dann vereinbaren Sie gern ein kostenfreies Erstgespräch.